Beschreibung
Am 2. Dezember 1959 durchbrach eine 40 Meter hohe Welle mit voller Wucht den Malpasset-Damm und fegte durch das Tal bis zur Stadt Fréjus. Gebaut als Zeichen für den Ruhm und Reichtum des Departements, brachte dieser Damm stattdessen nur Unheil und Verzweiflung über die Einwohner herein. Eingebettet in das Reyran-Tal ist der Damm noch immer als versteinertes Zeugnis der größten zivilen Katastrophe des 20. Jahrhunderts sichtbar.
Kartenverkauf
Teilen
Favorit
- Liegt im Esterel-Gebirge
- Authentisches Zeugnis der Zeit, weil er nach der Katastrophe unverändert geblieben ist
Praktische Informationen
Öffnungszeiten
Die Talsperre verfügt über drei verschiedene Wanderwege, die jeweils einen eigenen Schwierigkeitsgrad haben (leicht, mittel, schwer).
Von Mai bis September wird dienstags um 9:30 Uhr eine Führung organisiert (Auto erforderlich).
Die Geschichte des Barrage de Malpasset
Am Ende des Zweiten Weltkriegs betraf eines der vielen Probleme, die der Generalrat der Var-Abteilung zu lösen hatte, die hydraulischen Geräte. Der größte Bedarf bestand im Süden des Departements, einer touristisch und landwirtschaftlich voll erschlossenen Region, in der die Früchte und Frühfrüchte von Fréjus bereits einen großen internationalen Ruf genossen.
Das Landwirtschaftsministerium gab mit dem Beschluss vom 3. August 1950 sein Einverständnis zur Errichtung eines Staudamms am Reyran, in der Nähe von Malpasset.
Malpasset bedeutet soviel wie schlechte Passage, an der Reisende und Kaufleute von Wegelagerern überfallen wurden. Reyran auf Provenzalisch kommt von: Riaio (Sturzbach) und Ran (in Hülle und Fülle). Das Tal ist drei Viertel des Jahres trocken, aber während der Regenfälle kann es zu schweren Überschwemmungen in der Ebene von Fréjus kommen.
Deshalb ist es wichtig, den Reyran zu bändigen. Die so geschaffene Wasserreserve wird die ständig wachsende Bevölkerung mit lebenswichtigem Wasser versorgen, das durstige Land wässern, an der Entwicklung des Tourismus teilnehmen und unsere Esterel-Wälder vor Bränden schützen. Der Damm wird die Arbeit des Generalrats von Var sein. Professor Corroy von der Fakultät der Wissenschaften in Marseille, der konsultiert wurde, gab ein günstiges geologisches Vorgutachten an dem Ort, der Malpasset heißt.
Für die Studie des Vorprojekts des Staudamms wandte sich der Generalrat an das Büro von André Coyne, dem Präsidenten der International Association of Large Dams. Er ist der renommierteste Ingenieur auf dem Gebiet der Bogendämme. Seine größten Erfolge sind Tignes und Bort-les-Orgues in Frankreich und der Kariba Lake Dam in Sambia, einer der größten Staudämme der Welt.
Der gewählte Dammtyp ist der Bogendamm. Die Bogenkonstruktion der Staumauer bewirkt, dass der Druck des Wassers die Mauer einschnürt und der Bogen die kolossalen Kräfte, die er erhält, auf die Ufer überträgt. Diese Art von Struktur erfordert, dass die Banken, die den Großteil des Drucks aufnehmen, extrem stark sind. Am linken Ufer musste wegen des Fehlens eines Pfeilers, der als Widerlager genutzt werden konnte, ein künstliches Widerlager aus Stahlbeton gebaut werden.
Die Arbeiten begannen am 1. April 1952 und wurden 1954 abgeschlossen. Merkmale des Dammes:
Maximale Höhe – 59 m
Krone – 225 m
Gesamte Speicherkapazität – 49 300 000 m3
Wandstärke: Basis 6,78 m, Scheitel 1,50 m. Diese geringe Breite machte ihn zum dünnsten Staudamm in Europa.
Im Herbst 1959 fielen drei Wochen lang sintflutartige Regenfälle über die Region.
Die erste Befüllung, die kritischste Phase im Leben eines Staudamms, fand ohne jegliche Kontrolle statt. Die Befüllung hatte bereits Ende 1954 begonnen, aber aufgrund von Verzögerungen im Enteignungsverfahren war der Stausee nicht über den Pegel 95 hinausgekommen.
Am 2. Dezember 1959 um 18.00 Uhr wurde der Befehl zum Öffnen des Ablassventils gegeben.
21 H 13 …
Die Folgen waren dramatisch. Offiziell starben 423 Menschen, 7000 waren direkt betroffen und 79 wurden zu Waisen. Im Jahr 1970 wurde der Schaden auf über 100 Millionen damalige Francs geschätzt.
Malpasset, erbaut als Zeichen für den Ruhm und Reichtum der Region, brachte stattdessen nur Unheil und Verzweiflung über die Einwohner. Das „Vallée Rose ist für immer verschwunden“.
Es dauerte 8 Jahre, bis die Ursachen der Katastrophe eindeutig festgestellt und erkannt wurden:
Urteil des Kassationsgerichtshofs vom 7. Dezember 1967:
„Es wurde in keiner Phase ein Fehler begangen.“
Als Ursache des Dammbruchs scheint der Abbruch des felsigen Doms, auf dem die Fundamente der linken Uferstütze des Gewölbes ruhten, verantwortlich zu sein. Das Malpasset-Unglück führte zu einer Verschärfung der technischen Vorschriften mit der Einrichtung des Ständigen Technischen Ausschusses für Talsperren im Jahr 1967.