Beschreibung
Das römische Amphitheater von Fréjus, das sich stolz am Rande der Stadt erhebt, ist eines der bekanntesten Denkmäler von Fréjus. Mit einem heutigen Fassungsvermögen von etwa fünftausend Zuschauern und mehr als doppelt so viel zu früherer Zeit offenbart es sich uns als das Zeugnis eines großen Volkes, das sich von Spielen, Spektakeln und Gladiatorenkämpfen unterhalten ließ.
Kartenverkauf
Teilen
Favorit
- Das einzige Amphitheater in Var
- Grüne Sandsteinmauern
- Hier liegen die Überreste einer Ölmühle aus dem 17. Jh.
Praktische Informationen
Öffnungszeiten
Vom 2. Januar bis 31. März und vom 1. Oktober bis 31. Dezember
Geöffnet Dienstag bis Samstag von 9:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr
Sonntags, montags und an Feiertagen geschlossen.
Vom 1. April bis 30. September
Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr
Montags und an Feiertagen geschlossen.
Kein Zugang zu den Standorten 15 Minuten vor Schließung.
Preise
Einzelpreis: 3 € (Einzelticket, gültig für einen Tag)
Fréjus-Pass: 6 € (ein Fréjus-Pass für 4 Sehenswürdigkeiten, gültig 7 Tage). Ab 18 Jahren.
Ermäßigter Fréjus-Pass: 4 € (ein Fréjus Pass für 4 Sehenswürdigkeiten, gültig 7 Tage). Kinder von 12 bis 17 Jahren, Studenten unter 25 Jahren (gegen Vorlage des Ausweises), Gruppen von mehr als 10 Personen, Arbeitssuchende (gegen Vorlage eines Nachweises), Schulklassen von Schulen und Bildungseinrichtungen außerhalb von Fréjus/Saint-Raphaël.
Fréjus Pass Intégral: 9€. Einzelpass für 4 Sehenswürdigkeiten* und den Kreuzgang der Kathedrale, gültig für 7 Tage. Der Integralpass ist nicht zum ermäßigten Preis erhältlich.
Kostenlos: Kinder unter 12 Jahren, Behinderte (gegen Vorlage eines Nachweises), vom Ministerium für Kultur und Kommunikation zugelassene Fremdenführer (gegen Vorlage ihres Berufsausweises), lokale oder staatliche Denkmalpfleger, Journalisten (gegen Vorlage ihres Berufsausweises), Schulgruppen im Rahmen des Abkommens über künstlerische und kulturelle Bildung und deren Betreuer sowie Lehrer aus Fréjus im Rahmen der Vorbereitung der Besichtigungen mit vorheriger Bestätigung durch den Koordinator für Architektur und Kulturerbe.
Die Geschichte des Römischen Amphitheaters
Im Jahr 1837 wurde im Antrag von Prosper Mérimée, dem damaligen Generalinspektor für historische Denkmäler, eine Liste der Denkmäler in jedem Departement erstellt. Im Jahr 1840 wurde eine erste Liste dieser Art in Frankreich erstellt, und das Amphitheater von Fréjus war eines davon. Es war eines der ältesten in Gallien (von den etwa dreißig Aufgeführten). Das Amphitheater von Fréjus wurde 1828 teilweise ausgegraben und 1960 nach der Malpasset-Katastrophe komplett freigelegt.
Die Datierung des Denkmals gestaltet sich schwierig. Es wurde sicherlich nach dem Kolosseum in Rom (80) gebaut, zumindest einigen allgemeinen Kriterien zufolge: Struktur, Gestaltung der Fassade, geprägte Ziegel, so kann es auf das Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert werden.
Es wurde außerhalb der Stadtmauern gebaut und dabei an den Hang gelehnt, um Material zu sparen.
Die Kapazität wurde auf 12 000 Zuschauer erweitert, gegenüber 5 000 heute. Die Außenmaße betrugen 112,75 m auf 82,65 m und die Dimensionen der Arena betrugen 69,37 m auf 39,17 m, Höhe 21 m. Somit ist das Amphitheater sicherlich kleiner als das von Nîmes, aber größer als das von Nizza.
Die Verkleidung des Denkmals wurde aus grünem Sandstein des Estérel-Massivs erzeugt. Wir können noch immer Spuren der verwendeten Steinbrüche finden, an einem Ort namens La Baume, das sich an der Straße nach Bagnols-en-Forêt befindet. Leider ist die Fassade nun komplett verschwunden, ebenso wie die oberen Stufen.
Die Gewölbe der Galerien ruhen auf zwei Reihen von Ziegelsteinen (mehrere tragen die Marke „CASTORIS“, den Namen des Herstellers) und noch einige Wände des Ambulatoriums und der Strahlenwände sind in Sandstein erhalten.
Zwei große Öffnungen in der Hauptachse und eine kleine seitliche Öffnung haben den Blick auf die Arena freigegeben („arena“ bedeutet im Lateinischen „Sand“).
Bei den Ausgrabungen wurde in der Mitte der Arena eine kreuzförmige Grube gefunden, deren Funktion noch nicht geklärt ist. Um die Zuschauer vor der Sonne zu schützen, wurde das „Velum“, eine Art Plane über den Tribünen aufgestellt, die an einer Reihe von Stützen, oft aus Holz, befestigt war.
Jules Formigé, Chefarchitekt der historischen Monumente zu Beginn des 20. Jahrhunderts, gibt an, dass die Säulen des Klosters von Fréjus aus den weißen Marmorplatten gesägt wurden, die das Podium schmückten, die große Mauer, die die Arena umgibt.
Unter den Tribünen sind auch die Eingänge zu den „carceres“ zu sehen, von denen sich der Begriff „Kerker“ ableitet und die als Zellen für die Gladiatoren dienten.
Die Shows, die dort stattfanden, bestanden aus Gladiatorenkämpfen (munera) oder Wildtierjagden (venationes), oder auch Kämpfen zwischen Gladiatoren und Tieren oder nur zwischen Tieren (bestiari), wovon sich das Wort „Bestiarium“ ableitet, sowie naumachia, was Spektakel bezeichnet, die Seeschlachten darstellen.
Ruinen, die Victor Hugo bei seinem Besuch in Fréjus 1839 feierte – (En voyage,Tome 2). Er schreibt über das Amphitheater: „Ich befand mich auf dem Platz, auf dem sich vor 2000 Jahren Löwen, Gladiatoren und Tiger tummelten. Jetzt wächst dort ein hohes Gras, das friedlich um mich herum von einer Herde abgemagerter Pferde abgeweidet wurde …“.
Nach der Antike verfiel das Monument allmählich und wurde als Bastei, Steinbruch und sogar als Mülldeponie genutzt. Jahrhundertelang wurde das Monument als Steinbruch genutzt, was zum Teil die vielen Restaurierungen und Konsolidierungen erklärt, die heute sichtbar sind.
Nach den Restaurierungen des 19. und 20. Jahrhunderts wurde ein Projekt zur Erhaltung und Aufwertung ins Leben gerufen. Shows und Stierkämpfe finden nun statt, auch wenn seit 2010 das Töten in der Arena von Fréjus verboten ist.
Nach neuen archäologischen Ausgrabungen (2005–2008) beschloss Francesco Flavigny, Chefarchitekt des Denkmalschutzes, den Verfall zu stoppen und diesem Gebäude wieder eine Funktion zu geben und ihm auch zu erlauben, seine Berufung als Ort des Spektakels wiederzugeben. In seinen Worten: „Das Ziel dieses Projekts ist es, das Gebäude wieder nutzbar zu machen und den weiteren Verfall der Strukturen zu stoppen … Wir stellen uns eine schützende Hülle vor, die über den Ruinen schwebt, sie aber in keiner Weise versteckt“.