Beschreibung

Die General Agricola-Pause befindet sich im historischen Zentrum. Stählerne Muskeln, Militäruniform der berühmten 20. Legion: Meine Damen und Herren, kommen Sie und bewundern Sie die harmonische Perfektion! Julius Agricola, der eher dafür bekannt ist, Statthalter von Großbritannien gewesen zu sein, als dafür, in Fréjus geboren worden zu sein, verpasste nur knapp den Titel eines römischen Kaisers! Auf seinem Sockel thronend, prägen seine Jugend und Stärke die Skulptur, doch das dunkle Eisen, aus dem er geschmiedet wurde, offenbart das dunkle Schicksal, das vorausgesagt wurde.

Kontaktinformationen

Die Statue des Général Agricola

Place Agricola,
83600 Fréjus

Kartenverkauf

Praktische Informationen

Teilen

Favorit

  • Seine Legionärskleidung ist typisch für römische Soldaten
  • Sehr symbolträchtige Wappen

Fréjus und seine Denkmäler, 2000 Jahre Geschichte

Die Geschichte der Statue des Géneral Agricola

Cnaeus Iulius Agricola wurde am 13. Juni 40 in Frejus (Forum Julii) geboren und starb am 23. August 93. Er wurde unter dem Konsulat von Caligula geboren, in den Iden des Juni. Er war der Sohn von Julius Graecinus aus dem Orden der Senatoren, der Caligulas Befehl, Marcus Silanus anzuklagen, verweigerte und ermordet wurde. Letzterer, bekannt als Redner und Philosoph, verfasste auch eine Abhandlung über den Weinbau, von der er sicherlich seinen Spitznamen Agricola ableitete. Auch seine Mutter Julia Procillia wurde von den Soldaten von Ottos Flotte ermordet.

Was seinen Namen anbelangt, so waren die römischen Namen zu dieser Zeit durch die Verwendung von drei Namen (tria nomina) gekennzeichnet, die von den Patriziern verwendet wurden, von denen General Agricola einer war.

Das Penom, praenomen: Cnaeus, der Name, nomen: Iulius, das ist der Gentilice (Familienname) des Volkes. Man könnte von einem Patronym sprechen, dem Cognonem: Agricola, dies ist der Beiname, der zunächst persönlich ist, der aber im Laufe der römischen Geschichte schließlich einen Zweig der gens (Generationen) kennzeichnet.

Agricola lernt den Krieg in Britannien (dem heutigen England) kennen, unter der Herrschaft Neros und wird dann zum Quästor in Asien, dann zum Prätor ohne Gerichtsbarkeit ernannt. Später schlug er sich auf die Seite von Vespasian, der das Kaisertum anstrebte. Seine ehrliche und geschickte Führung brachte ihm das Kommando über die XX. Legion ein: La Legio XX Valeria Victrix (XX. tapfere und siegreiche Legion). Es ist eine der Legionen, die Kaiser Claudius für die Invasion der Bretagne im Jahr 43 einsetzte. Dort blieb es für die folgenden Jahrhunderte. Sein Wahrzeichen ist das Wildschwein. Im 1. Jahrhundert wurde auch der Steinbock verwendet. Danach wurde er von Vespasian in den Kreis der Patrizier aufgenommen und mit der Regierung von Aquitanien betraut. Zum Konsul ernannt, versprach er seine Tochter Julia dem römischen Historiker Tacitus (58 – 120), der später sein Biograph wurde. Danach wurde er zur Regierung der Bretagne (77 bis 84) ernannt, mit der Würde eines Pontifex. Er erkannte den Charakter der Insel, indem er als Erster eine komplette Tour mit seiner Flotte machte.

Es werden verschiedene Hypothesen aufgestellt, um seinen Rückzug aus der Bretagne zu erklären. Aber es ist sicherlich die Tatsache, dass er von Domitian als potentieller Rivale angesehen wurde. Ein General, der viel Erfolg hat, steht in keinem besonders guten Licht. Statt einer triumphalen Rückkehr, kehrte er sogar nachts nach Rom zurück, außer Sichtweite. Dennoch wurde er mit dem Konsulat und dem Triumph ausgezeichnet.

Was seinen Tod betrifft, so bezweifelt Tacitus, dass er vergiftet wurde.

Seine Statue in Fréjus auf dem Platz, der seinen Namen trägt, wurde 1986 von einem Eisenarbeiter aus Fréjus, Jean-Marie Luccerini, angefertigt. Auch in England gibt es eine Statue von Agricola in den Baths of Bath (1884).

„Alles, was wir an Agricola geliebt haben, alles, was wir an ihm bewundert haben, bleibt und wird in der Erinnerung der Menschen bleiben, in der Ewigkeit der Zeit durch den Glanz seiner Taten.“

TACITUS – De vita et moribus Iulii Agricola – 98 n. Chr.